Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie steuerradarx personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie diese Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten. Sie richtet sich an Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz und ist allgemein formuliert, damit sie für unterschiedlichste Arten von Websites verwendbar ist.
Hinweis: Diese Informationen stellen keine individuelle Rechtsberatung dar. Je nach Angebot, Umfang der Verarbeitung und geltendem Recht können zusätzliche Regelungen erforderlich sein.
Verantwortlicher:
steuerradarx
Kontakt für
Datenschutzanliegen:
info@steuerradarx.com
Optional: Sie können sich für Datenschutzfragen auch an eine generische Datenschutz-Kontaktstelle wenden, erreichbar über info@steuerradarx.com. Bitte fügen Sie keine sensiblen Inhalte unverschlüsselt bei.
Personendaten/Personenbezogene Daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse, Online-Kennungen).
Bearbeitung/Verarbeitung: Jeder Umgang mit Personendaten, etwa Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Offenlegen, Löschen.
Verantwortlicher: Die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet (hier: steuerradarx).
Auftragsbearbeiter/Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die Personendaten im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen bearbeiten.
Einwilligung: Freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person der Verarbeitung zustimmt.
Aufsichtsbehörde: Zuständige staatliche Stelle zur Überwachung der Datenschutzgesetze (je nach Rechtsraum).
Diese Erklärung orientiert sich primär am schweizerischen Datenschutzrecht (revDSG und zugehörige Verordnungen). Sofern und soweit andere Rechtsordnungen (z. B. EU/EEA/UK) anwendbar sind, beachten wir zusätzlich die dortigen Vorgaben (siehe Abschnitt „GDPR (EU/EEA/UK)”).
Je nach Nutzung der Website können folgende Daten anfallen:
Basis-/Logdaten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL und Unterseiten, verweisende URL (Referrer), verwendeter Browser und Betriebssystem, übertragene Datenmenge, Statuscodes.
Kommunikationsdaten: Inhalte und Metadaten von E-Mails oder Nachrichten, die Sie an info@steuerradarx.com senden.
Inhaltsdaten: Angaben, die Sie in Formularen oder Feldern auf der Website eingeben (z. B. Nachrichteninhalte, Betreffzeilen).
Nutzungsdaten: Interaktionen mit Seiteninhalten, Verweildauer, Navigationspfade, generische Reichweiten- und Zugriffsmessungen.
Geräte-/Metadaten: Allgemeine Informationen über das Endgerät und die Konfiguration (z. B. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung).
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten absichtlich erhoben, es sei denn, Sie übermitteln solche Informationen freiwillig im Rahmen einer Anfrage.
Wir verarbeiten Personendaten zu folgenden Zwecken:
Bereitstellung der Website: Technischer Betrieb, Darstellung von Inhalten, grundlegende Funktionen.
Sicherheit & Stabilität: Fehlersuche, Missbrauchs- und Betrugsprävention, Sicherstellung der Verfügbarkeit.
Kommunikation auf Anfrage: Beantwortung Ihrer Nachrichten an info@steuerradarx.com sowie allfällige Rückfragen.
Reichweite & Leistungsanalyse: Aggregierte, tool-neutrale Messungen zur Verbesserung von Inhalt, Struktur und Benutzerführung.
Erfüllung rechtlicher Pflichten: Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsvorgaben und Auskunftspflichten, soweit anwendbar.
Schweiz: Das revidierte Schweizer Datenschutzrecht verlangt insbesondere eine rechtmässige, verhältnismässige und transparente Datenbearbeitung. Wir bearbeiten Personendaten, wenn dies für den Betrieb der Website, die Beantwortung von Anfragen, zur Wahrung überwiegender Interessen (z. B. Sicherheit, Betrugsprävention), zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder aufgrund Ihrer Einwilligung erforderlich ist.
EU/EEA/UK (sofern anwendbar): Zusätzlich stützen wir uns – je nach Situation – auf folgende Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO/UK GDPR),
Vertrag/vertragsähnliche Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b),
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f), z. B. Sicherheit, Optimierung, statistische Auswertungen in aggregierter Form.
Server-Logdaten werden grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie es für Betrieb, Sicherheit, Fehlersuche und Beweiszwecke notwendig ist; danach werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Kommunikations- und Inhaltsdaten aus Anfragen speichern wir für die Dauer der Bearbeitung und in der Folge nur, soweit berechtigte Interessen (z. B. Dokumentation, Beweissicherung, Qualitätssicherung) oder gesetzliche Pflichten eine längere Aufbewahrung erfordern.
Aufbewahrungspflichten nach geltendem Recht bleiben vorbehalten. Wir prüfen Aufbewahrungsdauern regelmässig und löschen oder anonymisieren Daten, sobald der Zweck entfällt und keine Pflichten oder überwiegenden Interessen entgegenstehen.
Technische Dienstleister (Auftragsbearbeiter): Für Betrieb, Wartung, Support oder Speicherung können externe, sorgfältig ausgewählte Dienstleister eingesetzt werden, die Personendaten weisungsgebunden verarbeiten. Es werden schriftliche Vereinbarungen zur Auftragsbearbeitung abgeschlossen, die geeignete Garantien und Kontrollen vorsehen.
Behörden/öffentliche Stellen: Weitergabe erfolgt nur, wenn eine rechtliche Pflicht besteht oder dies zur Rechtsdurchsetzung nötig ist.
Weitere Empfänger: Nur, wenn es zur Vertragserfüllung, zur Abwicklung einer Anfrage oder zur Wahrung überwiegender Interessen erforderlich ist und keine entgegenstehenden Rechte überwiegen.
Es erfolgt keine Weitergabe zu eigenen Zwecken Dritter ohne entsprechende Rechtsgrundlage.
Eine Verarbeitung kann auch ausserhalb des Landes Ihres gewöhnlichen Aufenthalts erfolgen. Dabei achten wir auf angemessene Garantien, beispielsweise:
Entscheide über angemessenes Datenschutzniveau (sofern im jeweiligen Rechtsraum vorgesehen),
Standardvertragsklauseln bzw. andere geeignete vertragliche Garantien,
zusätzliche technische und organisatorische Massnahmen.
Informationen zu den konkret eingesetzten Garantien stellen wir auf Anfrage über info@steuerradarx.com zur Verfügung.
Wir treffen verhältnismässige technische und organisatorische Massnahmen, darunter:
rollenbasierte Zugriffskontrollen und Prinzip „Need-to-know“,
Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse und regelmässige Prüfungen,
Verschlüsselung der Datenübertragung (Transportverschlüsselung),
Datensparsamkeit und Trennung von Daten nach Zweck,
Backup- und Wiederherstellungsprozesse sowie laufende Verbesserungen.
Kein System ist absolut sicher; wir minimieren Risiken fortlaufend und behandeln Vorfälle nach geregelten Prozessen.
Je nach anwendbarem Recht haben Sie insbesondere folgende Rechte:
Auskunft: Bestätigung, ob und welche Personendaten wir verarbeiten.
Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten.
Löschung: Entfernung von Daten, sofern keine Pflichten oder überwiegenden Gründe entgegenstehen.
Einschränkung: Beschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen.
Widerspruch: Gegen Verarbeitungen, insbesondere auf Basis überwiegender Interessen oder zu statistischen Zwecken, soweit gesetzlich vorgesehen.
Datenübertragbarkeit: Herausgabe in einem gängigen Format, soweit gesetzlich vorgesehen.
Widerruf von Einwilligungen: Mit Wirkung für die Zukunft.
Beschwerde: Bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde in Ihrem Aufenthaltsstaat oder am Ort des mutmasslichen Verstosses.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter info@steuerradarx.com. Wir prüfen Anfragen nach Massgabe des anwendbaren Rechts und der Identitätsfeststellung.
Wenn Sie uns über Formulare oder info@steuerradarx.com kontaktieren:
Freiwilligkeit & Pflichtfelder: Pflichtangaben sind für die Bearbeitung erforderlich; weitere Felder sind freiwillig.
Zwecke: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Kommunikation, Rückfragen, Dokumentation zur Qualitätssicherung und Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Speicherung: Siehe Abschnitt „Speicherfristen & Löschung“.
Rechtsgrundlagen: Vertragliche/vertragsnahe Bearbeitung, überwiegende Interessen (Kommunikation, Dokumentation), rechtliche Pflichten; ggf. Einwilligung.
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an eine allgemeine Zielgruppe. Personen unter der jeweils anwendbaren Altersgrenze sollten Personendaten nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten übermitteln. Erhalten wir ohne entsprechende Zustimmung Daten von Minderjährigen, verarbeiten wir diese nur, soweit gesetzlich zulässig, und ergreifen angemessene Massnahmen.
Was sind Cookies und
ähnliche Technologien?
Cookies sind kleine
Textdateien, die im Browser gespeichert werden. Ähnliche Technologien umfassen z. B. Local Storage und Session Storage.
Kategorien:
Streng notwendige Cookies: Erforderlich für Grundfunktionen (z. B. Seitennavigation, Zugriff auf gesicherte Bereiche). Diese können ohne Ihre Einwilligung eingesetzt werden.
Funktionale Cookies: Merken sich Einstellungen (z. B. Sprache), verbessern Komfort und Personalisierung.
Performance/Statistik: Anonyme/aggregierte Messungen zur Verbesserung von Struktur, Inhalten und Stabilität.
Marketing/Kontextbezogene Inhalte: Zur Anzeige möglicherweise relevanter Inhalte. Nicht-essenzielle Kategorien setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein, wo dies gesetzlich verlangt wird.
Sitzungs- vs. dauerhafte Cookies: Sitzungscookies werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben für eine definierte Zeit gespeichert.
Auswirkungen einer Deaktivierung: Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, können Funktionen eingeschränkt sein. Nicht-essenzielle Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt und können jederzeit widerrufen werden.
Einstellungen
& Widerruf:
Sie können Cookies über die
Einstellungen Ihres Browsers steuern und im Seitenbereich bereitgestellte Präferenz-Tools (z. B.
Einstellungen/Footermenü) nutzen. Wir führen – soweit erforderlich – eine Einwilligungsprotokollierung zu Nachweis- und
Prüfzwecken.
Transparenz & Granularität: Sie erhalten, sofern gesetzlich verlangt, klare Informationen und können einzelne Kategorien getrennt erlauben oder ablehnen.
Widerruf: Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – z. B. über Einstellungen auf der Website oder per Nachricht an info@steuerradarx.com.
Dokumentation: Entscheidungen werden, wo gesetzlich erforderlich, revisionssicher dokumentiert.
Im Rahmen der Hosting-Infrastruktur fallen technische Protokolle an, um Betrieb, Sicherheit, Lastverteilung und Missbrauchsprävention zu gewährleisten. Diese Logs enthalten typischerweise die in Abschnitt „Kategorien von Daten“ genannten Basis-/Logdaten und werden gemäss Abschnitt „Speicherfristen & Löschung“ behandelt.
Für die Bearbeitung von Anfragen stützen wir uns – je nach Rechtsraum – auf vertragsnahe Erforderlichkeit, überwiegende Interessen (insb. Kommunikation und Qualitätssicherung) sowie auf rechtliche Pflichten. Wir dokumentieren wesentliche Kommunikationsvorgänge in einem angemessenen Umfang.
Wir können diese Erklärung anpassen, wenn sich Prozesse, gesetzliche Anforderungen oder technische Rahmenbedingungen ändern. Es gilt jeweils die auf dieser Website veröffentlichte aktuelle Version. Über wesentliche Änderungen informieren wir in geeigneter Weise.
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzstaat, an Ihrem Arbeitsort oder am Ort des mutmasslichen Verstosses zu beschweren. Angaben zur für Sie zuständigen Stelle finden Sie in den offiziellen Informationsangeboten Ihrer Rechtsordnung.
Für Datenschutzanliegen und Rechteausübung wenden Sie sich bitte an: info@steuerradarx.com.
Gültig ab: 26.09.2025
Dieser Abschnitt gilt sofern und soweit die DSGVO (EU/EEA) bzw. UK GDPR auf einzelne Verarbeitungen anwendbar ist, etwa wenn sich Angebote an Personen in diesen Rechtsräumen richten.
Informationspflichten (Art. 13/14):
Betroffene Personen erhalten Informationen zu Zwecken, Kategorien von Daten, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen, Rechten, Kontaktangaben des Verantwortlichen sowie – sofern relevant
– zur Herkunft der Daten und zu
Übermittlungen in Drittländer.
Rechtsgrundlagen (Art. 6 Abs. 1):
Einwilligung (a): z. B. für nicht-essenzielle Cookies oder optionale Funktionen. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Vertrag/Anbahnung (b): wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist.
Rechtliche Verpflichtung (c): wenn eine Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Berechtigte Interessen (f): z. B. zur Sicherung des Betriebs, zur Abwehr von Missbrauch, für aggregierte Leistungs-/Reichweitenmessungen, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Vorab erfolgt eine Interessenabwägung; Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen (Art. 21).
Auftragsverarbeitung (Art. 28): Mit Auftragsverarbeitern werden schriftliche Verträge geschlossen, die insbesondere Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck, Kategorien von Daten und Betroffenen, Sicherheitsmassnahmen, Unterauftragsverhältnisse, Auditrechte und Löschung/Rückgabe regeln. Die Einhaltung wird risikobasiert überwacht.
Technische und organisatorische Massnahmen (Art. 32): Wir setzen angemessene Massnahmen um, z. B. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung beim Transport, Trennung nach Zweck, Protokollierung, regelmässige Prüfungen und Schulungen.
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30): Soweit gesetzlich erforderlich, führen wir ein Verzeichnis und aktualisieren es regelmässig.
Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35): Bei voraussichtlich hohem Risiko für Rechte und Freiheiten betroffener Personen führen wir eine Folgenabschätzung durch und treffen gegebenenfalls zusätzliche Schutzmassnahmen.
Meldung von Verletzungen (Art. 33/34): Bei einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten prüfen wir unverzüglich Risiko und Relevanz und melden – wenn gesetzlich erforderlich – dem zuständigen Organ sowie betroffenen Personen.
Internationale Übermittlungen (Art. 44–49): Bei Übermittlungen in Länder ohne angemessenes Schutzniveau setzen wir geeignete Garantien ein (z. B. Standardvertragsklauseln) und ergänzende Schutzmassnahmen, wo nötig.
Betroffenenrechte
(Art. 15–22):
Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen (insb. Art. 21),
sowie Widerruf von Einwilligungen.
Kontakt für Rechte: info@steuerradarx.com